Name:

Anschrift:

Weitere Standorte:

 

Tätigkeitsbereiche:

Vorstand:

 

Mitarbeiterzahl:

Umsatz:

 

Homepage:

 

Stand:

 

Töchter-Partnerfa.:

 

 

 

 

Diehl Defence GmbH & Co. KG

Alte Nußdorfer Straße 13, 88662 Überlingen

Ein Unternehmensbereich der Diehl Holdig, Nürnberg

siehe unten* - ingsgesamt ca. 90 weltweit
Lenkflugkörpern, Luftverteidigungssysteme, Munition - etc.
Helmut Rauch (CEO), Thomas Bodenmüller (CFO),
Frank Kienzler (CTO/Entw.), Dr. Harald Buschek (BU)
ca. 2.700
ca. 660 Mio.€  +16 % (2021) - Konzern = 3.63 Mrd.€

08/2021

 

- Diehl Retrofit Missile Systeme, Überlingen: Modernisierung und Service der US-Sidewinder AIM 9L

https://www.diehl.com/defence/en/products/guided-missiles/#sidewinder

- EuroSpike GmbH, Röthenbach:  Vermarktung der isrealischen SPIKE-Panzerabwehr-Raketen Familie

https://www.eurospike.com/

- Diehl & Eagle-Picher, Röthenbach: Lithium und Nickel-Cadmium/Nickel-Metall-Hydrid-Batterie-Packs für Wehrtechnik

https://www.diehl.com/eagle-picher/de/

- DynITEC GmbH, Troisdorf:  Militärische Zünd- und Anzünd-mittel, energetische Materialien und elektron. Zündsysteme.

https://www.dynitec.com/ 

- JUNGHANS Microtec, Dunningen:  Weltmarktführer im Bereich Munitionszünder und Sicherungseinrichtungen

  https://junghans-defence.com/de/

- PARSYS GmbH, MBDA-Schrobenhsn.: Weiterentwicklungen der PARS 3 LR Munition Unterstützungshubschraubers Tiger

 https://www.mbda-systems.com/about-us/mbda-worldwide/parsys/

- RAM-System GmbH, Ottobrunn:  Programmsteuerung der schiffgestützten Luftabwehrraketen RAM

https://www.mbda-systems.com/about-us/mbda-worldwide/ram-system-gmbh/

- AIM Infrarot-Module, Heilbronn:  Entwicklung und Bau von Infrarotdetektoren, Wärmebildgeräte, Stirling-Kühlmaschinen für Bundeswehr und NATO-Staaten. Hoher Exportabteil!

https://www.aim-ir.com/de/home.html

- Diehl Defence, Nonnweiler-Mariahütte:  Instandsetzer von Rad- und Kettenfahrzeugen für Bw und US-Army

- GIWS Gesellschaft für Intelligente Wirksysteme mbH

In der GIWS entwickln, produzieren und vertreiben von Diehl Defence und Rheinmetall Waffe Munition (50/50 %) intelligente Munition. Dazu gehört das nach "Osloer Abkommen" verbotene Artilleriegeschoss SMArt 155 (Streumunition) - s.u..

Den Opfern eine Stimme;

den Tätern Name und Gesicht:

IRIS-T SLM und IRIS-T SLS


Diehl Defence - Das tödlichste Rüstungsunternehmen am Bodensee - Zentrale mit Hauptwerk in Überlingen  Quelle: Diehl Defence

Kriegswaffen-Produktpalette:

Die Diehl Defence Waffenpalette umfasst Raketen, Luftverteidigungsysteme, Munition, Aufklärung und Schutz
(Quelle: Diehl-Homepage)
Raketen

Sidewinder ist eine von Diehl weiterentwickelte U.S. Navy Luft-Luft-Rakete für Kampfflugzeugen. Diehl ist seit den 1960er Jahren Lizenznehmer und europäischer Generalunternehmer dieser Massenwaffe. Die weltweite Wartung und Moder-nisierung der Reihe AIM-9L liegt bei der Tochter Diehl Retrofit Missile Systeme.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#sidewinder )

IRIS-T 

Die Lenk-Rakete IRIS-T wurde in europäischer Kooperation für den Luftkampf entwickelt. Sie hat einen Infrarot-Zielsuchkopf. Die Zielzuweisung kann über Bord-Radar und das das Helmvisier des Piloten erfolgen. Die IRIS-T ermöglichen die Bekämpfung von Zielen hinter dem eigenen Flugzeug und das Zerstören gegnerischer Lenkflugkörper.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#iris-t )

IRIS-T SL

Der Boden-Luft-Lenkflugkörper IRIS-T SL (Surface Launched) ist eine leistungsgesteigerte Version der IRIS-T mit größerer Reichweite für die Taktische Luftverteidigung.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#iris-t-sl )

IDAS

IDAS (Interactive Defence & Attack System for Submarines) ist ein mit ThyssenKrupp Marine Systems entwickelter mehrrollenfähigen Lenkflugkörper für getauchte U-Boote gegen Bedrohungen aus der Luft.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#-idas )

RBS15 Mk3

Weitreichende, allwetterfähige Fire-and-Forget-Rakete als Hauptbewaffnung für die Marine, u.a. für die deutschen Korvetten K130.  ( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#rbs15-mk3 )

RAM

Rakete mit kurzer Reaktionszeit und hohe Feuerkraft zur Selbstverteidigung von Kriegsschiffen gegen angreifende Raketen, Flugzeuge, Hubschrauber und andere Kriegsschiffe. Sie hat einen Dual-Mode-Zielsuchkopf (Radar- und Infrarotsucher) und lenkt sich autonom ins Ziel. Gemeinschaftsentwicklung und -produktion von von Diehl, MBDA und Raytheon Missile Systems. ( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#ram )

Spike

Spike LR (long range) ist eine Rakete des israelischen Herstellers Rafael. Mit Spike LR werden Ziele am Boden wie Panzer, gehärtete Stellungen, Ziele hinter Deckung als auch Hubschrauber in der Luft bekämpft. Spike gehört zur Bewaffnung des Schützenpanzers Puma und zur Ausrüstung von Infanterie- und Spezialkräfte. 

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#spike- )

MELLS (Mehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem) Panzerabwehrsystem

(https://www.diehl.com/defence/de/presse-und-medien/news/bundeswehr-bestellt-weitere-mells-lenkflugkoerper-fuer-das-heer/)

PARS 3 LR

Panzerabwehr-Rakete mit Infrarot-Suchkopf als Hauptbewaffnung des Kampfhubschraubers TIGER zur Bekämpfung von Bodenzielen.  ( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/#pars-3-lr )

GILA 70

        Luft-Boden Laser-Präzisions-Lenkrakete für Kampfhubschrauber Tiger

 

Luftverteidigungssysteme

IRIS-T SLM/SLS  

Mobiles Luftverteidigungs-Raketen-Systeme, bestückt mit Boden-Luft-Raketen IRIS-T SL.

( https://www.diehttps://www.diehl.com/defence/de/produkte/lenkflugkoerper/ )

Präzisions-Bomben GBU-24, GBU-48, neu GBU-54

         Neu: Allwetterfähige, lasergesteuerte 260 kg Präzisionsbombe GBU-54 für Tornado und Eurofighter

         http://www.bundeswehr-journal.de/2020/praezisionsmunition-gbu-54-fuer-den-eurofighter/

Saab RBS15 Mk3 Seezielflugkörper ( Anti-Schiff-Lenkwaffe )

         Der RBS15 (Robotsystem 15) ist ein schwerer Antischiffsflugkörper, der von dem schwedischen Hersteller Saab 

         Dynamic. Die Version Mk3 produziert Saab zusammen mit Diehl Defence.

         ( https://de.wikipedia.org/wiki/RBS15 )

 

Munition

Infanteriemunition

Gefechtspatronen Kaliber 40 mm für Handfeuerwaffen und automatischen Granatwerfern. Das Hohlladungs-geschoss DM42IM durchschlägt Panzerstahl bis zu einer Stärke von 70 mm. Bekämpfung von Zielen hinter Deckung auf Entfernungen von über 2000 Metern möglich.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/munition/#infanteriemunition )

 

Marinemunition

Geschützmunition Kaliber 76 mm und 127 mm für Kriegsschiffe. Die mit dem italienischen Rüstungspartner LEONARDO entwickelte Lenkmunition VULCANO verfügt über kleine Flügel. Diese steuern die VULCANO V127 per Satelliten-navigation und Laser- oder Infrarotsuchkopf punktgenau auch in bewegliche Ziele.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/munition/#marinemunition )

Lenkmunition

Über Satellitennavigation und Laser-/Infrarotsensoren gelenkte Artilleriemunition VULCANO für stationäre und bewegliche weitentfernte Ziele.  VULCANO wird in den Kalibern 155 mm für Heeresartillerie und 127 mm für die Marine angeboten. Das Kaliber 155 mm kann von der Panzerhaubitze 2000 (PzH2000), den FH-70- und M-777-A2-Feldhaubitzen sowie von den CAESAR- und M109-Panzerhaubitzen verschossen werden. Die 127-mm-Patrone lässt sich in 127 mm/64 Light Weight- und 127/54 Compact-Marinegeschützen verschießen, die u. a. den Fregatten F125,  FREMM und MEKO 360 eingesetzt werden.   ( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/munition/#lenkmunition )

Intelligente Streumunition "SMArt 155"

In der Beteiligungsgesellschaft GIWS - Gesellschaft für Intelligente Wirksysteme mbH, Nürnberg, entwickelt, produziert und vertreibt Diehl Defence zusammen mit Rheinmetall Waffe Munition das großkalibrige SMArt 155m (Suchzünder-Munition für die Artillerie) Cluster- = Streumunitionsgeschoss. Über das Verbot dieser Waffenart nach dem Oslo-Abkommen zum Verbot von Streubomben setzen sich das deutsche Verteidigungsministerium und die Hersteller mit  der semantischen Umdeutung als „Punkt-Ziel-Munition“ hinweg. ( https://de.wikipedia.org/wiki/SMArt_155 )

( http://www.giws.de/de/unternehmen.html )

 

Aufklärung und Schutz

AVePS - Aktiver Fahrzeugschutz

Abstandsaktive Fahrzeugschutzsysteme, werferbasierte AVePS (Active Vehicle Protection Systems), die militärische  Fahrzeuge gegen Beschuss durch Panzerabwehrhandwaffen (Rocket-Propelled Grenades), Raketen, Gefechtsköpfe mit Tandemhohlladung und KE-Penetratoren (= Wucht-/Pfeilwuchtgeschosse, die allein mit ihrer kinetischen Energie (KE) eine Panzerung durchdringen) schützen sollen.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/aufklaerung-und-schutz/#fahrzeugschutz )

DIRCM - Schutzsystem für Flugzeuge 

DIRCM (Directed Infrared Counter Measure) ist ein ein laser-basiertes 360° Abwehrsystem vor Raketenangriffen zum Schutz der neuen Militärtransporter A400M. 

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/aufklaerung-und-schutz/#flugzeugschutz )

HPEM

HPEM (High-Power-Electro-Magnetics)-Wirksysteme für Konvoi-, Objektschutz, Car Stopping und die Abwehr unbemannter Fluggeräte. Mit gezielter Aussendung von Störimpulsen werden elektronischer Systeme ge- und zerstört. Das "nicht-letale  (nicht-tödlichen) Wirkmittel" kann Einsatzkräfte vor Sprengfallen (IED = Improvised Explosive Devices) schützen, Fluchtfahrzeuge im fließenden Verkehr ohne physischer Gewalt zu stoppen bzw. unbemannte Fluggeräte im Nahbereich abwehren. ( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/aufklaerung-und-schutz/#hpem-wirksysteme )

SIMONE 

Das Schiffs-Überwachungssystem SIMONE (Ship Infrared Monitoring Observation and Navigation Equipment) soll rechtzeitigen vor Piraterie und terroristischen Angriffen warnen. SIMONE wird erstmals auf den neuen Fregatten F125 zum Einsatz kommen.   ( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/aufklaerung-und-schutz/#simone )

Platon 

PLATON ist ein modularer Rüstsatz zum unbemannten Fahren von Fahrzeugen und Transportplattformen auf Straßen und im Gelände. Der nachrüstbare Bausatz besteht aus Rechnerbox, Sensorik und Kommunikationssystem.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/aufklaerung-und-schutz/#unbemanntes-fahren )

 

TRAINING 

Luftkampftraining – Vorbereitung auf den Ernstfall

 

Das Luftkampftrainingssystem FPR (Flugprofilrecorder) gehört zum Lieferumfang der Kriegswaffen, um das Bedienpersonal im Umgang zu schulen und für den Einsatz- bzw. Ernstfall vorzubereiten.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/training/#luftkampftraining )

ATLan-AS

Das Trainingssystem ATLan-AS (Ausbildung und Training für Landkampfsysteme – Appended Training) macht das Trainieren von Missionsvorbereitung, Schieß- und Gefechtsausbildung, bis Landkampfhandlungen mit Kampfpanzer, Schützenpanzer, Panzerabwehr-Raketensysteme an einen Simulator möglich.

( https://www.diehl.com/defence/de/produkte/training/#atlan-as )

Aktuelles aus der DIEHL Presse- und Medien-Abteilung* und anderen Quellen:

(siehe auch:  https://www.diehl.com/defence/de/presse-und-medien/news/ )

19.10.2022  Diehl Defence, HENSOLDT und Airbus haben Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM an Ukraine geliefert

Diehl hat mit seinen Partnern HENSOLDT und Airbus eine Gefechtseinheit des Luftverteidigungssystems IRIS-T SLM geliefert.

Weitere IRIS-T SLM Gefechtssysteme werden so schnell folgen, wie der industrielle Prozess es zulässt.

Diehl Def. ist für IRIS-T SLM der Generalunternehmer und Systemintegrator aller Komponenten und liefert das Startgerät und die Flugkörper zu. HENSOLDT trägt das Multifunktionsradar TRML-4D bei. Von Airbus stammt die Gefechtsstand-Software IBMS-FC (Integrated Battle Management Software Fire Control).

 

 

7.7.2022 SWR-aktuell: Das Rüstungsunternehmen Diehl Defence mit Sitz in Überlingen befindet sich auf Wachstumskurs. Das teilt die Unternehmensgruppe in ihrer Bilanz für das vergangene Jahr mit. Der Umsatz im Rüstungssektor sei im vergangenen Jahr von 570 auf 660 Millionen Euro gestiegen. Man habe bereits vor der Ukraine-Krise ein gut gefülltes Auftragsbuch gehabt, sagte Finanzvorstand Jürgen Reimer. Das 100-Milliarden-Programm für die Bundeswehr werde voraussichtlich erst in den nächsten 12 bis 18 Monaten im Auftragseingang zu spüren sein.

 

Einsatz des Panzerabwehrsystem MELLS in der Bundeswehr

Im Juni 2009 bestellte die Bundeswehr 311 Werfer des Typs MELLS (Mehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System) für Raketen des Typs Spike-LR im Wert von 35 Millionen Euro. Die Werfer sollen zum Teil auf den neuen Puma-Schützenpanzern, als Ersatz für Milan auf dem Schützenpanzer Marder bzw. für TOW auf dem Waffenträger Wiesel und zum Teil im abgesessenen Kampf von Infanteristen eingesetzt werden. Hersteller ist die 1997 gegründete Eurospike GmbH, ein Joint Venture von Diehl BGT Defence, Rheinmetall (jeweils 40 Prozent) und Rafael (20 Prozent). Der Vertrag umfasst zudem eine Option für den Erwerb von 1160 Raketen im Wert von 68 Millionen Euro.[27] Im Jahr 2019 folgte der Abschluss eines Rahmenvertrags über weitere 214 Werfer und bis zu 11500 Lenkflugkörper. Im Februar 2021 wurden die letzten 82 Werfer aus diesem Vertrag abgerufen sowie 666 Raketen. Damit sind insgesamt 2166 Raketen aus dem Rahmenvertrag bestellt. Die Gesamtzahl der Werfer in der Bundeswehr erhöht sich durch die Bestellung auf insgesamt 525 Systeme. Die Auslieferung dieser Bestellung ist für 2024 und 2025 geplant.[28]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Spike_(Panzerabwehrlenkwaffe), Stand 05.06.21

 

15.03.21 Bundeswehr bestellt weitere MELLS-Lenkflugkörper für das Heer:

https://www.diehl.com/defence/de/presse-und-medien/news/bundeswehr-bestellt-weitere-mells-lenkflugkoerper-fuer-das-heer/

 

Wissenswertes-Historisches

2020.12.HardthK: Dr. Buschek neu in Geschäftsleitung bestellt

Mit Wirkung vom 1. Januar 2021 wird Dr. Harald Buschek, bisher im Hause für die bodengebundene Luftverteidigung (Entwicklung) verantwortlich, zusätzlich in das Gremium bestellt und die Leitung aller Business Units übernehmen. Er entlastet damit Helmut Rauch, der nach seiner Ernennung zum Sprecher der Geschäftsführung und der Berufung in den Diehl-Vorstand zunächst über ein Jahr die Verantwortung für die Business Units in Personalunion weiter behielt.Das wachsende "Verteidigungsgeschäft" mit Lenkflugkörpern, Kalibermunition, Aufklärungs- und Schutzsystemen sowie jüngst im Bereich der Systemlösungen für die bodengebundene Luftverteidigung gab in Verbindung mit zahlreichen neuen Zukunftsprojekten Anlass, die Geschäftsführung des Unternehmens zu stärken und wieder vollständig zu besetzen.
Dr. Buschek kam nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart und der anschließenden Promotion am Georgia Institute of Technology, Atlanta/USA 1995 ins Unternehmen und hat zuletzt maßgeblich die neue Produktlinie Bodengebundene Luftverteidigung mit aufgebaut und zu internationalem Erfolg geführt.

Boomende Rüstungsgeschäfte

"Diehl Defence konnte im Berichtsjahr 2019 sein Verteidigungsgeschäft deutlich ausbauen" (Umsatzsteigerung um 14,2 % auf 516 Mio.€ -  276 Mio.€ davon im Export). Aus dem Geschäftsbericht 2019 (https://www.diehl.com/cms/files/GB2019.pdf):

Nach Jahren der Stabilisierung sorgt nun der anhaltende Wachstumskurs für eine gute Auslastung der Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten an den Standorten des Teilkonzerns.Und weiter ist zu lesen:

Diehl Defence konnte im Berichtsjahr sein Verteidigungsgeschäft deutlich ausbauen. Nach Jahren der Stabilisierung sorgt nun der anhaltende Wachstumskurs für eine gute Auslastung der Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten an den Stand-orten des Teilkonzerns. Trotz Verzögerungen bei nationalen Beschaffungsprogrammen und Rückgängen im Export wurden Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Angesichts des hohen Auftragsbestands konnten neue Stellen geschaffen und auch besetzt werden. Dies wird sich auch im laufenden Jahr so fortsetzen. Die Investitionen konzentrierten sich auf den Ausbau und die Erweiterung der Anlagen für Fertigung und Integration.

Der Konzern-Umsatz 2019 betrug 3.63 Mrd.; der Konzern-Gewinn knapp 14,5 Mio.€ (2018 = 67,3 Mio.€)

 

ES&T 06/2020: Diehl und Airbus bauen Gefechtsstand für bodengebundene Luftverteidigung. 

Für das taktische bodengebundene Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM eines intern. Kunden haben Diehl Def. und Airbus D&S ein taktisches Feuerleitzentrum TOC (Tactical Operation Center) in einem 20-Fuß-Container entwickelt. Mehrere Feuerleitrechner kommen vo Diehl, die IBMS-Software (Integrated Battle Management System) von Airbus. Das TOC ist integraler Systembestandteil von IRIS-T SLM und über Plug-and-Fight-Technologie mit "Sensoren" wie dem Mittelbereichsradar von Hensoldtvernetzbar.

ES&T 06/2020: Verlängerte Einsatzbereitschaft für Flugkörper RAM Block1A (s.o.):

Marine beauftragt Option zur Rezertifizierung von weiteren Losen der Raketen RAM Block1A. Der Initialauftrag wurde 12/2015 mit der RAM-System GmbH (RAMSYS) geschlossen. Die Bestände der Bundeswehr durchlaufen diese Rezertifizierung zur verlängerung der Einsatzzeiten um weitere 7 Jahre. Ausgeführt wird die Rezertifizie-rung von Diehl und MBDA.

Bombige Geschäfte  (Schwäbische Zeitung vom 11.Januar 2020)

Erstmals Rüstungsexporte für mehr als acht Milliarden Euro genehmigt

 

 

Luft-Luft-Raketen vom Typ Iris-T des Rüstungskonzerns Diehl Defence aus Überlingen: Die Kurzstreckenraketen wurden nach der Genehmigung durch die Bundesregierung unter anderem an Ägypten und Saudi-Arabien geliefert – Länder, die im Jemen-Krieg mitmischen und für die es laut Koalitionsvertrag keine Ausfuhrgenehmigungen geben sollte.

 

Berlin/Ravenburg  Michael Fischer und Andreas Knoch
(dpa/sz) Die Bundesregierung hat 2019 Rüstungsexporte für mehr als acht Milliarden Euro genehmigt und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Wert der Ausfuhrerlaubnisse von 4,8 auf 8,0 Milliarden – und hat sich damit nahezu verdoppelt. 32 Prozent der Genehmigungen entfielen auf Kriegswaffen, der Rest auf sonstige militärische Ausrüstung.
Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Katja Keul hervor.
Der bisherige Rekordwert von 7,8 Milliarden Euro aus dem Jahr 2015 war bereits bis Mitte Dezember übertroffen worden, jetzt
liegen die Zahlen für das gesamte Jahr vor. Danach stiegen auch die besonders umstrittenen Genehmigungen für die sogenannten Drittländer außerhalb von Europäischer Union und Nato um fast eine Milliarde Euro. Der Anteil dieser Ausfuhren am Gesamtvolumen sank allerdings von 52,8 auf 44,1 Prozent.
Rüstungsexporte in Drittländer sind vor allem wegen Menschenrechtsverstößen in vielen dieser Staaten heikel, aber in Einzelfällen auch wegen Verwicklungen in regionale Konflikte. Bis Mitte Dezember waren Algerien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und Indonesien unter den zehn wichtigsten Empfängerländern der deutschen Rüstungsindustrie. Für das Gesamtjahr sind die Exportgenehmigungen für die einzelnen Länder noch nicht bekannt.
In den Jahren 2016 bis 2018 waren die Exportgenehmigungen kontinuierlich zurückgegangen. Den Anstieg 2019 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit einem Antragsstau wegen der langen Hängepartie bei der Regierungs-bildung 2017/18 erklärt. Sein Staatssekretär Ulrich Nußbaum weist in seiner Antwort auf die Anfrage Keuls darauf hin, „dass die Summe der Genehmigungswerte eines Berichtszeitraums allein kein tauglicher Gradmesser für eine bestimmte Rüstungsexportpolitik ist“. Die Art der exportierten Güter und der Verwendungszweck müssten berücksichtigt werden. Darüber gibt die Bundesregierung aber nur sehr eingeschränkt Auskunft.
Der Rüstungsrekord könnte in der Koalition für Ärger sorgen. Aus der SPD kommt bereits die Forderung nach Konsequenzen.
Der stellvertretende Fraktionschef Sören Bartol forderte schärfere Regeln für Waffenexporte in Drittländer.

„Deutsche Waffen soll es höchstens für enge Partner geben und niemals für Länder, die selbst Kriege führen.“

In der Rüstungsbranche sieht man das anders. „Wenn Deutschland eine Rüstungsindustrie haben will, muss die mit Aufträgen ausgelastet werden. Das geht nicht ohne den Export“, sagte ein Sprecher der Verteidigungssparte von Airbus Defence & Space im Gespräch mit der „Schwäbischen Zeitung“. Der Konzern hat am Standort Immenstaad unter anderem eine Grenzsicherungsanlage für Saudi-Arabien entwickelt. Im Zuge der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Kashoggi im Oktober 2018 wurde die Ausfuhrgenehmigung durch die Bundesregierung jedoch zurückgenommen. „Seitdem stehen wir vor dem Problem, dass wir zwar einen unterschriebenen Vertrag vorliegen haben, aber nicht liefern können“, erklärte der Sprecher und beklagte, dass es „keine klare Linie“ der Bundesregierung bei Rüstungsexporten in Drittländer gebe. Denn defacto existiere kein Rüstungsexportembargo für Saudi-Arabien.

Ähnlich äußerte sich auch Lothar Belz, Firmensprecher beim Radar-und Sensorspezialisten Hensoldt. „Unser gesamtes Geschäft unterliegt der Genehmigung durch die Bundesregierung. Dabei ist es für das Unternehmen und die Arbeitsplätze in der Region von großer Bedeutung, dass wir Planungssicherheit durch verlässliche Vorgaben haben“, sagte Belz und verwies darauf, dass Deutschland bereits heute sehr restriktive Exportkontrollrichtlinien habe, die in jüngerer Vergangenheit mehrfach verschärft worden seien. Hensoldt fertigt am Standort Ulm vor allem Radarsysteme, darunter ein Passivradar, mit dem sogar Tarnkappen-Jets wie die US-amerikanische F-35 geortet und verfolgt werden können. Rund 30 Prozent seines Umsatzes (2018: 1,1 Milliarden Euro) macht Hensoldt mit Drittländern.
Grüne und Linke dringen seit Langem auf eine restriktivere Rüstungsexportpolitik. Die Grünen-Rüstungsexpertin Keul kritisiert
vor allem, dass sich die Exporte von Kriegswaffen in Drittländer im Vergleich zum Vorjahr auf 817 Millionen fast verdoppelt hätten. „Das wird auch nicht dadurch besser, dass die Exporte an Bündnispartner in Rekordhöhe gestiegen sind.“

https://epaperreader.schwaebische.de/lindauerzeitung/4798/?gatoken=eyJ1c2VyX2lkI... 11.01.2020

Mit Wirkung vom 1. Februar 2017 konzentriert Diehl Defece das gesamte Verteidigungsgeschäft unter dem neuen Dach der 

Diehl Defence GmbH & Co. KG

Diehl Defence - Auszug)

Die neue Firma übernimmt sowohl die Aufgaben der bisherigen Führungsgesellschaft Diehl Defence Holding GmbH als auch die Geschäftsaktivitäten der Unternehmenseinheit Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG. Die bereits in beiden Unternehmen eingesetzte Geschäftsführung bleibt bestehen und umfasst unverändert:

Dipl.-Kfm. Claus Günther, Strategie und Beteiligungen, Sprecher der Geschäftsführung (*bis 31.10.2019)
Dipl-Betriebsw. (BA) Thomas Bodenmüller, Finanzen und Administration
Dr. rer. nat. Rainer Kroth, Technik,
Dipl. Ing. (BA) Helmut Rauch, Vertrieb und Programme (*ab 01.11.2019)