Name:
Anschrift:
Weitere Standorte:
Tätigkeitsbereiche:
Vorstand/CEO:
Aufsichtsrat:
Mitarbeiterzahl:
Umsatz/Gewinn:
Homepage:
Stand:
Rolls-Royce Power Systems AG (MTU)
Maybachplatz 1, 88045 Friedrichshafen
https://www.rrpowersystems.com/unternehmen/standorte/index.de.html
OEM von Diesel- und Gasmotoren für Antriebs- und Energie-systemen, Schienenfahrzeuge, Schifffahrt, Kriegsschiffe, U-Boote, Panzer(Leopard, Fuchs, Puma, Marder, Boxer, Panzerhaubitze 2000), schwere mil. Landfahrzeuge, weltweit.
CEO: Dr.Jörg Stratmann - CFO Dr.Andreas Strecker
CPO: Dr.Thelse Godewerth
Jasmin Stailin (VS), Thomas Bittelmeyer (BR Stv-VS), Andreas Bemerl (AN), Simon Carlisle, Fiona Dolan, Mark Gregory,
Dr. Andreas Kunz (Ltn.Ang.), Helene Sommer (IGM), Ben Story,
Dr. Robert Watson, Achim Zinser (BR)
ca. 6.000 Friedrichshafen (ges. Power-Group ca. 9.500)
ca. 3,9 Mrd.€ / 330 Mil.€ (2022),
https://www.mtu-solutions.com/eu/de.html
03/2023
(Alle Angaben sind der Firmen-HP oder veröffentlichten Quellen entnommen)
Den Opfern eine Stimme;
den Tätern Name und Gesicht:
Friedrichshafen Werk 2
Aktuelles:
Aus der RRPS-Bilanz 2018 Quelle: RRPS einblick-Magazin 01-2019
Der militärische Produkteanteil liegt danach bei den Motoren (Leopart, etc.) bei 12 %; bei den Flugzeug-Triebwerken bei 21 %.
Die Wirtschaftszahlen können sich sehen lassen. Der Umsatz stieg gegenüber 2017 um 15 % auf fast 4 Mrd.€; der Gewinn sogar um 20 % auf 317 Mio.€, was einer Rendite bzw. Verzinsung von 9,1% entspricht. Sapperlot!
Militärische Landfahrzeuge
Kriegsschiffe (Marine Defence) aus der nachstehenden Firmenbroschüre
Tatsächlich sind die meisten weltweit eingesetzten U-Boote mit mtu Motoren ausgestattet.
Seit Jahrzehnten wurden die Antriebssysteme für konventionelle U-Boote perfektioniert. U-Boot-Motoren basierend auf der mtu Baureihe 12V 4000. Spezielle Anforderungen: magnetisch regelkompensiert, stoßfest, Akustik und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) optimiert
https://www.mtu-solutions.com/eu/de/applications/defense/marine-defense-solutions/submarines.html
Zweistelliger Millionen-Großauftrag der Royal Navy an RRPS/MTU für die Antriebssysteme der fünf neuen Type-31 Mehrzweckfregatten. Die Lieferung besteht aus 20 Hauptantriebsmotoren, 20 Bordstromaggregaten, dem Antriebsteuerungs- und Überwachungssystem, sowie der integrierten logistischen Unterstützung (ILS). Lieferbeginn September 2020.
2020.05.30.Schwäbische Zeitung
Veröffentlicht am 11. Juli 2019 von TF
Das Schiff der Klasse F125 wurde vor Kurzem an die Marine übergeben und war seit 2011 im Bau. Laut NDR Recherchen sind 4 Schiffe der F125 Klasse in Auftrag gegeben worden, mit Kosten von über
drei Milliarden Euro. Die Übergabe der “Baden-Württemberg” an die Deutsche Marine wurde mehrmals durch technische Probleme verzögert.
MTU präsentiert nicht ohne Stolz und frei von Selbstzweifeln jeglicher Art, dass die “Baden-Württemberg”, die “den Namen des Bundeslandes [trägt], aus dem wichtige Teile seines Antriebs stammen”,
Antriebs- und Automationstechnologie von MTU verbaut hat. Diese MTU-Technologie spiele laut MTU “für Einsatz und Erfolg der Fregatten der neuen F125-Klasse eine entscheidende Rolle und ermöglicht
das neue Intensivnutzungskonzept der Marine für diese Schiffe”.
Ins Detail geht der MTU-Bericht dann, in dem er einige technische Details zur eingesetzten Technologie des Unternehmens kommt:
“Für die Fregatten der Klasse F125 liefert MTU Diesel-Gensets der Baureihe 4000 und Gasturbinenmodule, die wichtige Bestandteile des kombinierten dieselelektrischen und Gasturbinen-Antriebs
(CODLAG) sind. Vier Gensets auf Basis des Motors 20V 4000 M53B mit einer mechanischen Leistung von je 3.015 Kilowatt liefern Strom für den dieselelektrischen Marschantrieb bis 20 Knoten und für
das Bordstromnetz. Die Motoren werden je nach Leistungsbedarf an- oder abgeschaltet und laufen somit jeweils im optimalen Betriebsbereich. Das schont die Motoren und spart Kraftstoff.”
Neben der “Baden-Württemberg” sollen auch ihre drei Schwesterschiffe mit MTU-Technologie ausgestattet werden.
Quelle: https://www.mtu-report.com/de-de/Marine/Militarische-Behordenschiffe/Modernste-Fregatte-der-deutschen-Marine-fahrt-mit-MTU
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in MTU von TF. Permanenter Link des Eintrags.
2018: MTU-Motoren laufen in den Leopard-Kampfpanzern, mit denen die Türkei das benachbarte Syrien (Provinz Afrin) überfällt, siehe SWR-aktuell Bericht vom
7.3.2018
MTU Rolls-Royce wird zu 12 Mio Euro Strafe verurteilt, wegen Bestechung südkoreanischer Militärs und Beamten.
Video SWR-Landesschau
Baden-Württemberg vom 5.4.2016.
Mehr Infos: https://www.waffenvombodensee.com/mtu-motoren-fur-chinesische-panzer/mtu-und-menschenrechte/
MTU/RRPS macht gezielt Werbung für militärischen Motoren. MTU/RRPS macht gezielt Geschäfte mit dem Krieg. Wollen wir das? Will ich wirklich für diese Zwecke arbeiten? Diese Panzerlisten stammen
von der MTU-Website (Stand 18.06.2012)
Mehr Infos: https://www.waffenvombodensee.com/mtu-motoren-fur-chinesische-panzer/mtu-und-menschenrechte/
MTU/RRPS liefert an autoritäre Regierungen.
MTU/RRPS liefert in Krisen- und Kriegsgebiete.
Die SIPRI-Liste aller Exporte von MTU-Militär-Motoren 1981-2010 finden Sie hier.
Schiffsmotoren (Hier die Namen der Kriegsschiffe und Motor-Nummern):
Panzermotoren:
Juli 2011: Geplanter Export von 200 Panzern "Leopard PSO" mit ATM-Bordcomputern aus Konstanz und MTU-Motoren aus Friedrichshafen nach Saudi-Arabien. Diese Panzer werden mit der Spezialausrüstung
"PSO" geliefert, die sich für die Niederschlagung von Aufständen eignet. Die Angehörigen der Opfer werden fragen: Wer hat diese Panzer gebaut?
Motoren für den israelischen Kampfpanzer Merkava 4, mit dem Araber beschossen werden. Machen wir uns dadurch Freunde in der arabischen Welt?
Motoren für ukrainische Radpanzer, die nach Thailand geliefert wurden/werden.
Aus: "Tognum inside" 2/2012, Seite 52. Im Hintergrund ein Kriegsschiff, im Vordergrund der MTU/RRPS-Techniker Herbert Schmidtke.
Ist er stolz darauf, ein Kriegsschiff repariert zu haben?
MTU baut und liefert seit mehr als 50 Jahren U-Boote-Dieselmotoren für konventionelle- wie Atom-U-Boote. Über 600 Motoren wurden bereits ausgeliefert. Mittlerweile gehören weltweit über 20 Kriegs-marinen zum Kundenkreis. In neuerer Zeit kommen vermehrt sog. Power Generation Systemen zum Einbau. U-Boot-Motoren arbeiten bei niedrigsten akustischen, magnetischen und infraroten Signalen.
Das Bild zeigt einen U-Boot-Motor, der aus der 4000er Motoren-Baureihe herausentwickelt wurde. Ein Motor, von dem über 40.000 Stück gebaut und der tausendfach in Marineschiffen eingesetzt wird.
Bildquelle: RRPS/MTU
Ein Text, der für´s Kabarett geeigent wäre:
„Tognum respektiert und unterstützt die Einhaltung der international anerkannten Menschenrechte“
(aus: Corporate Governance)
Die Tognum AG zählt zu den weltweit größten Herstellern von Dieselmotoren und Antriebssystemen für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie Industrieantriebe.
Die MTU wirbt auf ihrem Internetportal damit, seit 1950 über 10.000 Antriebs- und Bordstromsysteme an beinahe alle Marinen der Welt geliefert zu haben. Im Bereich der konventionellen
U-Boot-Motoren ist das Unternehmen Weltmarktführer. Auch bei der Produktion von Motoren fürmilitärische Landfahrzeuge besitzt MTU eine lange Tradition. Die Antriebssysteme werden dabei auch als
eine komplette „Systemlösung“ angeboten, die neben Ersatzteil- und Werkzeugbevorratung auch Schulungen an Bord der Schiffe umfasst. Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen jederzeit und immer
verfügbaren, weltweiten Service an.
Fragen der kritische Aktionäre auf der Dailmer-Hauptversammlung 2010
Marine & Offshore SOLUTION GUIDE
Aus der Firmengeschichte
1909 in Bissingen/Enz unter dem Namen Luftfahrzeug-Motoren GmbH gegründet
1911-12 nach Friedrichshafen umgezogen
1918 Umbenennung in Maibach-Motorenbau
ab 1933 Umstellung auf die Produktion von Militärfahrzeugen
bis 1945 liefert man etwa 140.000 Motoren aus
1953 Beginn der Produktion von Schiffsmotoren
1960 Beteiligung der Daimler-Benz AG
1966 Zusammenschluss mit Mercedes-Benz-Motorenbau zur Maybach Mercedes-Benz Motorenbau GmbH
1969 Gründung der MTU Friedrichshafen GmbH
1974 Internationalisierung durch Gründung von Tochtergesellschaften in aller Welt
1986 NORINCO beginnt mit der Lizenzfertigung vom MTU-Dieselmotoren
1989 MTU wird Teil der DASA
2005 Verkauf an den schwedischen Finanzinvestor EQT Partners
2006 Gründung der Tognum Unternehmensgruppe mit MTU als Kernmarke
2007 Vertragsunterzeichnung des Joint Venture mit NORINCO
2008 Daimler wird wieder größter Einzelaktionär
2010 Beginn der Montage von Motoren der Baureihen 956, 1163, 595 mit NORINCO
2011 MTU wird von Daimler und Rolls-Royce Power Systems (RRPS) gekauft.
2014 Daimler verkauft alle MTU-Anteile an die Firma Rolls-Royce.
2016 MTU besticht Beamten in Südkorea. Ulrich Dohle geht, Andreas Schell kommt.